Team I: Mit Heimsieg in die Herbstpause
Gürzenicher TV – TFB Röhe 33:28 (15:15)
Mit dem fünften Sieg im sechsten Saisonspiel endete für Team I das Aufeinandertreffen mit dem TFB Röhe am vergangenen Sonntag. Nachdem Gürzenich sich in der ersten Halbzeit wieder einmal schwer tat, stabilisierte sich im zweiten Abschnitt die Defensivreihe durch einige Umstellungen merklich, und man ging als verdienter Sieger vom Platz.
In den Auftaktminuten machte sich zunächst die Abwesenheit von Spielmacher Sebastian Meisen in den vergangenen Wochen bemerkbar. Einige seiner Anspiele flogen noch nicht wie gewohnt in die Hände seiner Nebenleute, so dass Röhe auf 0:2 vorlegen konnte. Anschließend entwickelte sich eine spannende erste Hälfte, in der beide Mannschaften auf Augenhöge agierten. Im GTV-Angriff präsentierte sich Daniel Petzold nach seinem Bänderriss etwas erholter und konnte annähernd Normalform abrufen. Defensiv traten allerdings die üblichen Abstimmungsprobleme auf, während man mit diversen Treffern vom Hauptschützen Mock rechnen und leben konnte, war es dagegen inakzeptabel, wie leicht die Gäste immer wieder ihren Kreisläufer mit Bällen fütterten.
Nach rund 15 Minuten beim Stande von 8:8 brachte Dennis Steven von der Bank kommend Schwung in das Gürzenicher Angriffsspiel und erzielte drei schnelle Tore aus der zweiten Reihe. Da jedoch auch die Gäste, trotz einiger Paraden von Keeper Stephan Fischer, immer wieder den Ball im Netz unterbrachten, gingen die Kontrahenten mit einem leistungsgerechten Unentschieden in die Kabinen.
Auch den Auftakt zur zweiten Halbzeit verschlief Team I. Man geriet mit 15:17 ins Hintertreffen und konnte glücklich darüber sein, dass Röhe sich nicht noch weiter absetzte. Ab der 35. Minute übernahm Gürzenich dann allerdings das Zepter und biss sich mehr und mehr in die Partie. In der nun besser arbeitenden Abwehrformation konnten vor allem Michael Switula und Tim Geerken auf sich aufmerksam machen, während Switula den Röher Mittelmann bearbeitete, stellte Geerken Röhes Shooter Mock phasenweise komplett kalt und bot sich somit als echte Alternative auf dieser Position an.
Gürzenich gelang es aber beileibe nicht, für klare Verhältnisse zu sorgen, bis wenige Minuten vor Ende der Partie war diese offen. Beim Stande von 28:25 nahmen die Gäste ihre verbliebene Auszeit und konnten folgend sogar noch einmal bis auf zwei Tore verkürzen. In der Schlussphase hielt die Röher Defensive dem Angriffsdruck des GTV´s allerdings nicht mehr stand und so setzte sich die Heimmannschaft mit einem leistungsgerechten 5-Tore-Vorsprung durch.
In den spielfreien Herbstwochen gilt es für die Schmidt-Truppe, einige Lehren aus dem ersten Saisonviertel zu ziehen und an den eigenen Defiziten zu arbeiten. Mit einem Hammer-Programm vom sechsten bis zum achten Spieltag, wo man in Reihe auf Brand, Weiden und Stolberg trifft, warten einige der Top-Teams auf Gürzenich und werden den Weg weisen. Vor allem das Spiel gegen Brand, die aktuell mit 11:1 Punkten einen Rang vor dem GTV stehen, wird ungemein wichtig sein.
Wir wünschen unseren Anhängern, die auch gestern wieder zahlreich erschienen sind, eine gute Zeit, und sehen uns in einigen Wochen wieder.
Es spielten: Fischer(1.-46.; 0/2), Wüffel(47.-60.; 0/1) – Steven(7/1), Hergarden(7/5), Hassel(6), Petzold(5), Switula(3), Harth(2), Hamacher(1), Meisen(1), Seibert(1), Geerken
Röhe gastiert vor Herbstpause in Gürzenich
Gürzenicher TV(8:2 Punkte, 3.Platz) – TFB Röhe(5:5 Punkte, 6.Platz)
Sonntag, 13.10.2013 um 19:30 Uhr in Gürzenich
Nach der Niederlage im Spitzenspiel bei Schwarz Rot Aachen III ist die erste Mannschaft des GTV´s noch einmal vor der vierwöchigen Herbst-Unterbrechung gefordert. Da die eigene Halle am Samstag aufgrund einer Sportveranstaltung blockiert sein wird, wurden sämtliche Partien auf Sonntag verlegt.
Röhe erwies sich in den vergangenen Aufeinandertreffen stets als sehr unangenehmer Gegner und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Vor der Saison verlor der TFB einen der beiden Hauptschützen, der Rückraumlinke René Mock hat allerdings nichts von seiner Torgefährlichkeit verloren und trägt weiterhin einen Großteil der Röher Offensivbemühungen. Nach schwachem Saisonstart konnten die Gäste sich zuletzt stabilisieren und fünf Punkte aus drei Spielen ergattern.
Gürzenich kann wieder auf Spielgestalter Meisen zurückgreifen und ist gewillt, das erste Saisonviertel mit einem positiven Erlebnis abzuschließen. Es besteht weiterhin Verbesserungspotential vorne wie hinten, die Mannschaft sucht noch immer ein wenig nach der Form der Vorsaison. Dass aktuell kein gelernter Kreisspieler zur Verfügung steht, machte sich bereits gegen Aachen bemerkbar, auch gegen Röhe muss Trainer Schmidt wieder in die Trickkiste greifen.
Der Sonntag wird den Handball-Begeisterten aus Gürzenich Einiges bieten. Am Vormittag um 11:15 Uhr empfangen unsere Damen die zweite Mannschaft des Weidener TV´s. Nachmittags geht es weiter mit der Partie Gürzenicher TV III – TV Scherberg III(15:30 Uhr), danach spielt Team II gegen den aktuellen Spitzenreiter der zweiten Kreisklasse, Westwacht Weiden III, Anpfiff hier 17:30 Uhr.
Wir freuen uns auf einige, spannende Stunden vor hoffentlich gut besetzten Rängen.
Aufstellung: Fischer, Wüffel – Harth, Hassel, Meisen, Switula, Hergarden, Petzold, Steven, Geerken, Hamacher, Fiehler
GTV chancenlos beim Tabellenführer
Schwarz Rot Aachen III – Gürzenicher TV 29:20 (16:9)
Am frühen Samstag-Abend trat Team I des Gürzenicher TV´s beim Aufsteiger und Spitzenreiter Schwarz Rot Aachen an. Vor Beginn der Partie hatte man sich das Ziel gesetzt, als gleichwertiger Gegner auftreten zu wollen, mit Abpfiff der Begegnung blieb dann nur noch die Erkenntnis, dass Gürzenich an diesem Abend keine wirkliche Chance gegen die zahlreichen, ehemaligen Oberliga-Akteure hatte.
Schon in den ersten Minuten kauften die Gastgeber den Grün-Weißen mit ihrer druckvollen Defensivreihe den Schneid ab. Die Abwesenheit von Mittelmann Meisen erwies sich als nicht kompensierbar, schnell lag man 5:1 zurück. Über 8:3 kämpfte man sich langsam ins Geschehen und spielte über 10:6 und 12:8 zeitweise auf dem Niveau der Aachener. Völlig überfordert zeigte sich die Gürzenicher Defensive allerdings mit dem Halblinken Aachener Wirtz, bei dem man sich die Frage stellen musste, was einen solchen Spieler in der Kreisliga hält.
Gürzenich hätte weiter verkürzen können, vergab nun aber leider zwei Tempogegenstöße in Folge. Allgemein zogen sich diverse, unglückliche Abschlüsse wie ein roter Faden durch die Partie. Die erfahrenen Aachener nutzten dies konsequent aus und erspielten sich bereits zur Halbzeit einen vorentscheidenden Vorsprung.
Zumindest kämpferisch konnte man den Gästen auch in der zweiten Hälfte nichts vorhalten. Manuel Harth, der sich kurzfristig als Aushilfe angeboten hatte, verlieh der Abwehr nun ein wenig mehr Stabilität. Dies hinderte die Aachener allerdings weiterhin nicht daran, durch ihr gekonntes Zusammenspiel immer wieder Lücken in die Gäste-Defensive zu reißen. Mitte der zweiten Hälfte hielt der GTV zumindest den Sieben-Tore-Rückstand, auch wenn die Partie im Grunde entschieden war(22:15).
Die Luft war frühzeitig raus, aber natürlich wollte man nicht mit einem überdeutlichen Ergebnis nach Hause geschickt werden. Immerhin hielt man die Tordifferenz im einstelligen Bereich, die bereits angesprochenen, unglücklichen Abschlüsse, zu denen auch einige Alu-Treffer zählten, verhinderten jedoch ein leistungsgerechteres Ergebnis.
Es spielten: Wüffel(1.-21./43.-60.; 0/4), Fischer(22.-42.; 0/3) – Steven(8/2), Fiehler(4), Petzold(3), Manuel Harth(1), Marcel Harth(1), Hassel(1), Hergarden(1), Switula(1), Geerken, Hamacher
Topspiel der Spitzenreiter
Schwarz Rot Aachen III(8:0 Punkte, 1.Platz) – Gürzenicher TV(8:0 Punkte, 2.Platz)
Samstag, 05.10.2013 um 18 Uhr in Aachen Rothe Erde
Am kommenden Samstag kommt es zum Topspiel der beiden Spitzenreiter aus Aachen und Gürzenich. Nachdem beide Mannschaften an den ersten vier Spieltagen ihre Punkte gegen Teams aus Tabellen-Mittelfeld und –Keller sammeln konnten, ist dies der erste, absolute Härtetest für beide Seiten.
Die Aachener stürmten in der Vorsaison mit beeindruckenden Leistungen aus der 1.Kreisklasse in die Kreisliga und ließen die favorisierte Birkesdorfer Reserve hinter sich. Gespickt mit ehemaligen Oberliga-Akteuren drückt die Mannschaft auch der Kreisliga ihren Stempel auf und konnte bislang mit beeindruckenden Ergebnissen aufwarten.
Offensiv präsentieren sich die Gastgeber hervorragend eingespielt und drücken trotz des teilweise höheren Alters mächtig auf´s Tempo. Auch im Eins-gegen-Eins-Verhalten weiß Schwarz Rot vor allem aus dem Rückraum zu überzeugen. Mit der aktuell besten Defensivreihe(durchschnittlich 21 Gegentore) stellen die Aachener den GTV auch hier vor eine enorm schwierige Aufgabe, allen voran der physisch starke Mittelblock.
Gürzenich geht nicht mit den besten Vorzeichen in die Partie, just zu diesem Topspiel fehlt Aufbauspieler Sebastian Meisen, der offensiv schlicht unersetzlich ist, hinzu kommt der Ausfall des einzigen, etatmäßigen Kreisläufers Artur Schel(Fingerbruch). Trainer und Mannschaft werden gefragt sein, diese Ausfälle, wenn irgendwie möglich, zu kompensieren. Durch die Reaktivierung von Manuel Harth erhofft man sich vor allem Unterstützung bei der Defensivarbeit.
Nach den Arbeitssiegen zum Saisonauftakt muss sich die Mannschaft allgemein steigern, offensiv sollte die spielerische Komponente mehr in den Fokus gerückt werden, mehr noch muss die Abwehrreihe bereit sein, intensiver zu arbeiten. Da sowohl Team II als auch die GTV-Damen zeitgleich spielen, wird die Erste wohl ohne großartige Unterstützung nach Aachen reisen. Man wird alles geben, um mit einem positiven Ergebnis und froher Kunde die Heimreise anzutreten.
Aufstellung: Fischer, Wüffel – Mar.Harth, Hassel, Man. Harth, Hergarden, Petzold, Steven, Switula, Geerken, Hamacher, Fiehler
GTV siegt erneut, ohne zu überzeugen
Gürzenicher TV – Schwarz Rot Aachen II 33:28(15:15)
Gürzenich hat am vergangenen Samstag auch das vierte Saisonspiel für sich entscheiden können, tat sich allerdings erneut über weite Strecken des Spiels schwer. Die Gäste aus Aachen traten als erwartet unangenehmer Gegner auf, gegen den man erst Mitte der zweiten Halbzeit leichte Oberhand gewinnen konnte.
Trainer Schmidt machte seine Mannschaft vor Anpfiff noch einmal explizit auf die besonderen Stärken der Schwarz Roten aufmerksam, die vor allem über Ihren Aufbauspieler sowie die Außen ihre Abschlüsse suchen würden. Leider folgte Team I dieser Warnung nicht wirklich, so dass Aachen einen Großteil der im ersten Abschnitt erzielten Tore über Ihre Flügelspieler verbuchte. Da sich die Gürzenicher Offensivreihe jedoch verbessert zur Vorwoche präsentierte, konnte man trotz einiger Fehler leicht vorlegen. Nach einem zwischenzeitlichen 7:5 in der 15. Spielminute glich Schwarz Rot aus, kurz vor Halbzeitende setzte sich Gürzenich innerhalb weniger Minuten dann erstmals deutlicher auf 15:12 ab. Man verstand es jedoch nicht, dieses Polster in die Pause zu retten, Aachen gelang wiederum der Ausgleich.
Team I startete etwas besser in die zweite Hälfte und erspielte erneut die Führung. Bis zur 45. Minute legte man auf 25:22 vor, zeigte aber nach wie vor Schwächen. Diverse Angriffe wurden mal wieder zu früh abgeschlossen, frustrierender war allerdings die nicht intakte Defensivreihe. Immer wieder fanden die Aachener eine Lücke auf Außen und kamen über präzise Abschlüsse zum Erfolg.
Nach 51 Minuten beim Stande von 28:25 zog Schmidt die grüne Karte und versuchte nochmals, seine Jungs wachzurütteln. In der folgenden Schlussphase präsentierte man sich dann doch noch einmal leicht verbessert und konnte das Ergebnis eindeutiger gestalten.
Somit stehen nach vier Spieltagen 8:0 Punkte auf der Habenseite, die stärksten Mannschaften der Liga hält der Spielplan allerdings auch noch bereit. Am kommenden Samstag treffen mit Gürzenich und Schwarz Rot Aachen III die beiden einzigen verlustpunktfreien Teams aufeinander. Wenn der GTV seine Serie ausbauen will, muss endlich ein Leistungssprung erfolgen. Die gastgebenden Aachener haben bislang alles in Grund und Boden gespielt und stehen defensiv sehr kompakt(Tore-Durchschnitt bislang 35:21).
Es spielten: Fischer(1.-14./31.-48.; 1/3), Wüffel(15.-30./49.-60.); 1/3) – Hergarden(7/4), Steven(7/4), Hassel(6), Harth(4), Meisen(3), Fiehler(2), Schel(2), Geerken(1), Petzold(1), Switula